Für weniger Stress und Überforderung: Lerne, Nein zu sagen

Artikelbild: Für weniger Stress und Überforderung: Lerne, Nein zu sagen

Immer mehr Aufträge, immer neue Aufgaben – bevor wir eine Sache erledigen, kommen drei neue To-Dos hinzu. Das führt zu Stress und kann uns überfordern. Was hilft dagegen? Nein sagen. Doch wie?

In der zweiten Folge von MEDIA MINDS geht es um das Thema Neinsagen und warum uns das oft schwerfällt. Die Hosts Anja Kollruß und Fabian Krüger beschäftigen sich in der Episode mit der Situation von Hörerin Fiona, die als junge Redakteurin zu einem Gerichtsverfahren gehen sollte, bei dem ein Mann angeklagt war, eine Frau überfallen zu haben. Fiona fühlte sich aufgrund eines eigenen Traumas unwohl und getriggert durch die Schilderungen. Was soll sie nun machen? Den Auftrag absagen?

Oft befürchten wir negative Konsequenzen und Ablehnung

Fabian betont, dass es wichtig ist, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen und diese auch immer transparent gegenüber Kolleg:innen zu machen. Er empfiehlt die "8W-Methode", um dem wahren Grund auf die Spur zu kommen, warum man Nein sagt. Dabei geht es darum, sich selbst zu hinterfragen, warum man Schwierigkeiten hat, Dinge abzulehnen. Oft befürchten wir negative Konsequenzen, doch nicht immer ist das wirklich der Fall.

Bedürfnisse offen kommunizieren

Es ist auch wichtig, ehrlich und transparent zu sein und Bedürfnisse offen zu kommunizieren, um Enttäuschungen zu vermeiden. Fiona muss sich nicht im Detail offenbaren und ihr Trauma ausführlich schildern, sondern kann erklären, dass sie sich in einer vergleichbaren Situation unwohl gefühlt hat.

Überforderung und Stress vermeiden

Neinsagen kann somit helfen, gesund zu bleiben. Denn wenn man ständig Ja sagt, führt das zu Überforderung und Stress. Ein Nein stärkt teilweise sogar den Respekt und die Kompetenz, außerdem verbessert es die Qualität der Arbeit – denn wer seine Aufgaben gewissenhaft erledigen möchte, der muss Zeit dafür haben. Bei zu vielen Jobs oder Aufgaben ist das nicht mehr möglich. Zu viele To-Dos, zu wenig Ressourcen. Dadurch leidet die Qualität - und das darf nicht passieren.

Die 8W-Methode: Warum fällt es uns schwer, Nein zu sagen?

Die 8W-Methode ist eine Methode zur Ursachenanalyse und kann helfen, den wahren Grund herauszufinden, warum es einem schwerfällt, Nein zu sagen.

Die acht W-Fragen sind:

Was ist passiert?

Wer war beteiligt?

Wo ist es passiert?

Wann ist es passiert?

Wie ist es passiert?

Warum ist es passiert?

Weshalb ist es passiert?

Wer hat es verursacht? 

Indem man sich diese Fragen stellt und beantwortet, kann man ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, warum man in bestimmten Situationen Schwierigkeiten hat, Nein zu sagen. Die Methode hilft dabei, die zugrundeliegenden Ursachen aufzudecken und somit eine bessere Grundlage zu schaffen, um in Zukunft besser auf seine eigenen Bedürfnisse achten und selbstbewusster Nein sagen zu können.

Zeit als wichtige Ressource für gute Arbeit

Fabian betont die Bedeutung einer wertschätzenden Kommunikation und rät dazu, sich bewusst zu werden, welche Bedürfnisse das Gegenüber hat und wie man diese unterstützen kann. Es ist wichtig, Ich-Botschaften zu verwenden und die Situation neutral zu beschreiben. Jeder sollte das tun, was er gut kann, um beispielsweise hochwertigen Content zu produzieren. Zeit ist da nun mal eine wichtige Ressource.

Situationen aus verschiedenen Perspektiven betrachten

Schließlich diskutieren die beiden Hosts, wie man eine Bitte formuliert, um sicherzustellen, dass sie als solche erkannt wird und dass man ein Nein akzeptiert, ohne sich egoistisch oder abgelehnt zu fühlen. Fabian macht klar, dass es normal ist, enttäuscht zu sein, wenn man ein Nein bekommt, aber man sollte sich bewusst sein, dass ein Nein nicht persönlich gemeint ist und man die Gründe dafür respektieren sollte. Er empfiehlt, die Situation aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen.

Ein Nein kann auch positive Wirkung haben

Insgesamt geht es in dieser Podcastfolge darum, wie man Nein sagen kann und wie man damit umgeht, wenn man selbst ein Nein bekommt. Die Hosts betonen, dass ein Nein auch positiv sein kann und dass es wichtig ist, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen, um gesund und erfolgreich zu bleiben. Sie empfehlen eine offene und ehrliche Kommunikation und dass man sich bewusst sein sollte, welche Bedürfnisse das Gegenüber hat und wie man diese unterstützen kann.

Die fünf Learnings zum Thema Nein sagen

1.     Es ist wichtig, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen und transparent zu sein, um Enttäuschungen zu vermeiden.

2.     Neinsagen kann dazu beitragen, den Respekt und die Kompetenz des Gegenübers zu stärken.

3.     Die Verwendung von Ich-Botschaften und neutralen Beschreibungen in der Kommunikation kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

4.     Die "8W-Methode" kann dabei helfen, den wahren Grund dafür zu finden, warum es einem schwerfällt, Nein zu sagen.

5.     Neinsagen kann auch dazu beitragen, gesund zu bleiben und die Qualität der Arbeit zu verbessern.

Lerne, Nein zu sagen - mit unserem Workshop

Die Folge macht klar, dass es so gut wie jedem von uns schwerfällt, Anfragen abzulehnen. Dass das unweigerlich zu Stress führt, ist jedem klar. Darum haben wir unseren Workshop für Medienschaffende konzipiert:

In dem Workshop "Grenzen setzen: So schützt du deine mentale Gesundheit" geht es darum, Journalist:innen, Kommunikationsexpert:innen und Medienschaffenden dabei zu helfen, ihre mentale Gesundheit zu stärken und Überforderungen und Burnout zu vermeiden. Besonders gehen wir auf das Thema Grenzen setzen ein und geben Werkzeuge an die Hand, um eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen.

Eigene Erfahrungen teilen und gemeinsam Lösungen erarbeiten

Durch interaktive Übungen und Diskussionen können Teilnehmende ihre eigenen Erfahrungen teilen und Lösungen erarbeiten. Das Ziel des Workshops ist es, Medienschaffende zu stärken und ihnen zu helfen, gesund und motiviert in ihrer Arbeit zu bleiben. Interessierte sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu lernen, zu diskutieren und zu wachsen.