Servan Grüninger, wie vermeiden wir false balance?
False balance ist kein Massenphänomen. Und doch profitieren Journalist:innen, wenn sie sich mit dem Begriff mehr auseinandersetzen. Ein Gespräch mit dem Schweizer Biostatistiker Servan Grüninger.
False balance ist kein Massenphänomen. Und doch profitieren Journalist:innen, wenn sie sich mit dem Begriff mehr auseinandersetzen. Ein Gespräch mit dem Schweizer Biostatistiker Servan Grüninger.
Was bedeutet falsche Ausgewogenheit? Wir haben für dich die wichtigsten Fakten zum Thema zusammengefasst.
Journalist und Design-Sprint-Coach Johannes Meyer erklärt, wie Medienschaffende Ideen und schließlich Formate entwickeln. Die Orientierung an den Nutzer:innen ist dabei eine wichtige Voraussetzung.
Der Bundestag debattiert über Pressefreiheit und Medien. Nach vielen Reden gibt's eine konkrete Entscheidung: In Deutschland wird es vorerst keine Anerkennung von gemeinnützigem Journalismus geben.
Jüngst hat der Verein Reporter ohne Grenzen in seiner aktuellen Rangliste zur Pressefreiheit Deutschland herabgestuft - von "gut" auf nur noch "zufriedenstellend". Ein Interview zu den Hintergründen.
Die Studie Project Oasis liefert interessante Details zu journalistischen Neugründungen in den USA und in Kanada. Wir haben die Learnings für Start-ups zusammengefasst.
Agile Arbeitsweisen sind en vogue. Aber können Methoden wie Scrum auch im Journalismus nützlich sein? Expertin Barbara Maas erklärt im Interview, wie und wann Redaktionen agil arbeiten können.
Das Besondere an Newslettern ist für Lorenz Maroldt, Chefredakteur des Tagesspiegels, der direkte Draht zu Nutzer:innen. Vor allem Lokalredaktionen könnten mit dem Format bei Leser:innen punkten.
Entschleunigt euch! Nicht jede:r Journalist:in muss immer die:der erste sein. Die Slow-Media-Bewegung steht für andere Grundsätze im Journalismus. Ist sie das Allheilmittel für ein müdes Publikum?